»Et geit nix vör
Waddi Pla.«

Waddisch lesen, lustern on leren
Us Waddisch-Club: Bim Komm-Omend kasse tosamen met auner leew Lüt us Platt leren. Wi sent us tweemol em Monnt, ömmer den twedden on veerden Sonndach öm Klock twee nommedachs. Dat dont wi em Zentrum 60plus, Heckstrote sewen-on-twentich en Wadden. Vandach send wi god twentich Lüt on können netten Besök varraftich god lieen. Waddisch lesen, lustern on leren. Kiekent ren: mäkt Spass on kost nix! Et geit nix vör Wadden – on Waddisch Platt.

Werden – Stadt und Land
Unser Waddisch-Club: Beim Komm-Omend kannst Du gemeinsam mit anderen netten Leuten unser Platt lernen. Wir treffen uns zweimal im Monat, immer am zweiten und vierten Sonntag um 14 Uhr. Treffpunkt ist das Zentrum 60plus, Heckstr. 27, 45239 Essen-Werden. Derzeit sind wir rund 20 Personen und können netten Besuch wirklich gut leiden. Waddisch lesen, lauschen und lernen. Schaut vorbei: macht Spaß und kostet nichts! Es geht nichts über Werden – und Waddisch Platt.
Datum | Thema 1 | Thema 2 |
---|---|---|
10.08.2025 | Kledage en de Sommertied Kleidung in der Sommerzeit | Dönekes ut em aulen Wadden Anekdoten aus dem alten Werden |
24.08.2025 | Weer, Ömweilt on de Jorestieen Wetter, Natur und Jahreszeiten | Utfloch no Leiden on Hus Don Ausflug nach Leiden und Haus Doorn |
14.09.2025 | Hus, Hoff on dat Burenlewen Haus, Hof und bäuerliches Leben | Tornerlewen en Wadden vör hounert Jor Turnerleben in Werden vor 100 Jahren |
28.09.2025 | Verker, Wege on Ömkieken Verkehr, Wege und Orientierung | Figuren en de Lürskerke Figuren in der Ludgeruskirche |
12.10.2025 | Gesoundheit on Pleech Gesundheit und Pflege | Meddelneerdütsche Enschrewten Mittelniederdeutsche Inschriften |
26.10.2025 | Kallen on quatern Kommunikation, Klatsch und Tratsch | kömmt… folgt… |
09.11.2025 | Talen, Tied on Weeke Zahlen, Zeit und Woche | Betalen vör de Mönte Vormünzliche Zahlungsmittel |
23.11.2025 | Vermak on de Aus fieren Freizeit und Erntedank | Zappelbude on Beerhalle Zappelbude und Bierhalle |
14.12.2025 | Chresdach, Bruk on Festmol Weihnachten, Bräuche und Festessen | Presente vör Chresdach knispeln on knuwen Weihnachtsgeschenke basteln |
28.12.2025 | Deeren, Bosch on dat nöüe Jor Tiere, Wald und das neue Jahr | kömmt… folgt… |
Vörweck renkieken:
Dat „Waddische Wöerbok“ tem Lesen.
Vorab reinschauen:
Das „Waddische Wörterbuch“ zum Lesen.
- Waddisch en 2024Leew Lütsches, dat verleden Jor het sech bie us Waddische weer allemolen völl togedregen. On no dem Loup van 365 (drei-hounert fief-on-sessich) Dach wör et mol höchste Tied, no achtern to kieken, wat dat dann alle wor. Nu es et fott, dat aule Jor. De Aultjorsomend es vöröwer, so seggen se all… Waddisch en 2024 weiterlesen
- Feier der HeimatspracheNoch gibt es sie, die vagen Erinnerungen an eine Zeit, in der Standarddeutsch bei uns in Werden, Fischlaken und Heidhausen eine Fremdsprache war. Im Alltag wurde Platt gesprochen – Platt gekallt. Doch die Generation, deren Oma oder Opa noch so sprach, ist heute selbst schon im Rentenalter. Nachgeborene und Zugezogene haben Platt… Feier der Heimatsprache weiterlesen
- Wo klang es Waddisch?Jeder Einheimische hat wohl eine eigene Vorstellung davon, was noch zum Werdener Land gehört und was nicht. Werden, Fischlaken und Heidhausen sind längst zusammengewachsen. Die Häuser legen sich im dichten Bogen um die Bundesstraße 224, vom Kastellplatz bis zum Kamillushaus erscheinen die drei Stadtteile als ein geschlossenes Siedlungsgebiet. Die alten Grenzen zwischen… Wo klang es Waddisch? weiterlesen
- Waddisch en 2023Dat Jor bim Komm-Omend Man sall sech vör dat nöüe Jor jo wall wat Goddes vörnemen. Wat schlecht es, loten, wat beter es, angon. Doch doto es mols de Kiek retour to maken, öm to sen, wat dann alle löpt on doucht. On vör de Waddischen wor dat Jor net et schlechtste.… Waddisch en 2023 weiterlesen






Wat es Waddisch?
Was ist Waddisch?
Dat es de Heimotsproke em Ruhrdal. Dat send newen Wadden ouk Schür, Feschlaken on Heidhusen. Dat met us verwaunte Platt es töschen Mölm on Barmen to Hus. Eng verbounen met de Sproke es dat jöngere Ruhrdütsch met sinem dat un wat.
Das ist die Heimatsprache im Ruhrtal. Mit dazu gehören neben Werden auch Schuir, Fischlaken und Heidhausen. Ein ähnliches Platt ist zwischen Mülheim an der Ruhr und Wuppertal-Barmen zu Hause. Eng verbunden mit der Sprache ist das spätere Ruhrdeutsch mit seinem dat un wat.
De Komm-Omend.
Der Komm-Omend.
On wi erhaulen Waddisch Platt. All op hounert Jore wed bim Komm-Omend Platt gekallt. Met Töttern öwer döt on dat, sengen, vördregen on fieren: „Mak di Fröüd, dann hesse wat vam Lewen“ – so geit ewen ouk en aul Leed ut Wadden.
Und wir erhalten Werdener Platt. Schon seit fast hundert Jahren wird es beim Komm-Omend, dem Abend der Zusammenkunft, gesprochen. Sich unterhalten, singen, vortragen und feiern: „Mach dir Freude, dann hast du was vom Leben“ – so geht eben auch ein altes Werdener Lied.
Nix geit vör Wadden.
Nichts geht über Werden.
On do send wi to Hus. En Wadden Stadt on Laund. Öwerall gewt dat besounere Saken te feinen. Aunere Hüser, en auner Eten, auner Lüt. On bie us ouk noch en aunere, eigene Sproke. Et geit nix vör Waddisch Platt. On wann kallen Gött met us?
Und dort sind wir zu Hause. In Werden Stadt und Land. Überall gibt es besondere Dinge zu entdecken. Andere Häuser, anderes Essen, andere Leute. Und bei uns auch noch eine andere, eigene Sprache. Es geht nichts über Waddisch Platt. Und wann sprecht Ihr es mit uns?
Gött wellen wat weeten?
Ihr möchtet etwas wissen?
—
Mail real@waddisch.de
Fon, WhatsApp (0 17 8) 6 86 10 26